Prozessionen
Fronleichnamsprozession
Am Sonntag nach dem Fronleichnamsfest (2.Sonntag nach Pfingsten) findet in unserer Gemeinde die Fronleichnamsprozession statt. Es handelt sich um eine Sakramentsprozession, bei welcher das Allerheiligste öffentlich durch die Straßen getragen wird und der sakramentale Segen an 4 besonders geschmückten Segensaltären gespendet wird.
Besonders erwähnenswert: das Fronleichnamsfest wurde erstmals 1246 in der Basilika St.Martin in Lüttich aufgrund einer Vision der heiligen Augustinerin Juliana von Cornillon (Lüttich) gefeiert.
1264 wurde es durch Papst Urban IV., ehemals Erzdiakon zu Lüttich, als „Fest des Leibes Christi“ für die gesamte Katholische Kirche vorgeschrieben. Die erste Fronleichnamsprozession fand in der 2. Hälfte des 13.Jahrhunderts in Köln statt.

Skapulierfest
Am Fest unserer Lieben Frau vom Berge Karmel (16. Juli), bzw. am darauffolgenden Sonntag (wenn der 16. Juli kein Sonntag ist) findet eine feierliche Sakramentsprozession statt.
In der Pfarre Steffeshausen-Auel wird dem Skapulier seit dem 17. Jahrhundert eine besondere Bedeutung zugemessen, seit dem Jahr 1719 besteht sogar eine offizielle Skapulierbruderschaft.
Die Muttergottes verspricht jedem, der das Skapulier in der Todesstunde trägt und die unten genannten Bedingungen erfüllt, von dem Feuer der Hölle verschont zu bleiben, sowie am 1. Samstag nach seinem Tod aus dem Fegefeuer errettet zu werden.
Bedingungen:
Man muss:
1. Einmal in die Skapulierbruderschaft aufgenommen werden, und das Skapulier immer tragen.
2. Die Muttergottes verehren
Jedes Jahr am Skapulierfest besteht nach der Sakramentsprozession die Möglichkeit in die Skapulierbruderschaft aufgenommen zu werden.
Es wird in unserer Kirche monatlich eine hl. Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Skapulierbruderschaft gefeiert.

Mariä Himmelfahrt
Anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt (15. August) wird jedes Jahr nach dem Hochamt eine feierliche Marienprozession gehalten.
An diesem Festtag feiert die Katholische Kirche die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel, welche im Jahre 1950 von Papst Pius XII. als Dogma verkündet wurde.

Bittprozession
Als Bittprozession gilt im Christentum ein Flurumgang, mit dem Gottes Segen oder die Abwendung von Gefahren und Notsituationen erbeten wird.
Am 25. April wird jährlich vor dem Bittamt die Markusprozession mit Gesang der Allerheiligenlitanei gehalten.
An den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt wird anlässlich der Bitttage montags und dienstags die Allerheiligenlitanei in der Kirche und mittwochs während der Bittprozession von der Lourdesgrotte zur Herz-Jesu-Kirche gesungen.